
Hector Sandoval begann seine Karriere in seiner Heimatstadt Mexiko-Stadt. Fasziniert von der Welt des Theaters und der Oper nahm er von 1987 bis 1993 Unterricht am Nationalkonservatorium von Mexiko-Stadt. Sein Lehrer war der bekannte Professor Enrique Jaso.

Zu den früheren Engagements der letzten Jahre gehört Gabriele Adorno in Simon Boccanegra Opèra de Toulon, Pinkerton in „Madama Butterfly“, mit dem er 2009 an der Royal Opera debütierte Kopenhagen, sein Debüt als Des Grieux in Manon Lescaut an der Brüsseler Münze mit Carlo Rizzi, jeweils zwei Konzerte in Stockholm mit Jussi Björling Selskapet und in Finnland auf Turku Musikfestival und singt auch Don Carlo im Bolschoi-Theater in Moskau, Malrico/Il Trovatore Outdoor Hedeland, Il Tabarro an der Finnischen Nationaloper in Helsinki und andere.
Sandoval reiste 1994 nach Europa, wo er an der Hochschule für darstellende Kunst in Berlin studierte Wien. Darüber hinaus absolvierte er zahlreiche Meisterkurse und nutzte die Gelegenheit, seine Meisterkurse vorzustellen Studieren Sie Repertoire bei verschiedenen berühmten Persönlichkeiten wie Placido Domingo und Ileana Cotrubas, Walter Berry, Luigi Alva, Christ Merrit, Ghena Dimitrova, G. Hornik, Toma Popescu, Nico Castel, J. Dornemann, Istvan Serjan und Julius Kalmar. Er arbeitete auch an seiner Gesangstechnik mit Francisco Araiza.
Aufgrund positiver Kritiken und mehrerer Auszeichnungen wurde Hector Sandoval der Sänger der Band Jahr in den Jahren 2001 und 2003. Im Jahr 2001 gewann er außerdem den internationalen Gesangswettbewerb der Kammeroper Rheinsberg. Auch bei Musikaufnahmen war Hector Sandoval erfolgreich. 1998 gewann er ein Special Preis beim Festival Victoria Reggia während einer Radio- und Fernsehaufzeichnung.
Sandovals Engagements führten ihn an alle großen Opernhäuser in Europa und den Vereinigten Staaten und Lateinamerika, wie Wiener Staatsoper, Semperoper, Washington Opera und Opera Mexiko.